Vielfältige Auswahlkriterien
Vielfältige Auswahlkriterien
Unsere flexibel planbaren Arbeitsplatzsysteme bieten eine Vielzahl an Zubehör. Durch diese Optionen können Sie Ihren Arbeitsplatz komplett nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Selbstverständlich berücksichtigen wir auch ergonomische Gesichtspunkte bei der Konstruktion, denn davon profitieren sowohl die Unternehmen als auch ihre Mitarbeiter.
Sie haben sich dazu entschlossen Ihr Büro oder Ihre Werkstatt ergonomisch auszustatten, damit Ihrer Kreativität und Produktivität nichts mehr im Wege steht?
Wir unterstützen Sie mit hilfreichen Informationen und wichtigen Tipps zur Auswahl der richtigen ergonomischen Einrichtung und Arbeitsmittel. Gerne bieten wir Ihnen ein individuelles Beratungsgespräch an.
Nachfolgend zeigen wie Ihnen welche Optionen grundsätzlich möglich sind, um Ihren Arbeitsbereich zu individualisieren.
Hier finden Sie einen Anfragebogen, um erste Notizen zu Ihrem individuellen Arbeitsplatz festzuhalten.
Ergonomische Arbeitsplätze unterstützen die Gesundheit, da die Arbeitsumgebung optimal an den Menschen angepasst wird. Das kann zum Beispiel durch höhenverstellbare Einrichtungen realisiert werden. Fehlhaltungen und daraus resultierenden Krankheiten wird somit vorgebeugt und belastende Fehlzeiten für die Unternehmen können reduziert werden. Nur zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Unternehmenserfolg.
Wir liefern branchen- und anwendungsspezifische Arbeitstische, die sich durch hohe Funktionalität auszeichnen. Bei der Weiterentwicklung der ergonomischen Arbeitstische wurde großer Wert auf ein modernes Design gelegt und branchenspezifische Anforderungen, wie ESD-Schutz, können umgesetzt werden.
Das Konstruktionsteam steht Ihnen gerne beratend zur Seite und entwickelt mit Ihnen gemeinsam ergonomische und prozessoptimierte Arbeitsplatzsysteme.
Die Gestaltung des Arbeitsplatzes, der Arbeitssysteme und der Umgebung wirken sich unmittelbar auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus. Eine Ausrichtung nach ergonomischen Gesichtspunkten verringert Ausfallraten und Ermüdungserscheinungen. Dadurch lassen sich Kosten einsparen und qualitative Verbesserungen beim Endprodukt erzielen.